Regionale Planungsgemeinschaft
Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
Menu Close
  • Aktuelles
    • Beschlüsse
    • Termine
    • Veröffentlichungen
    • Jobs
  • Regionalplanung
    • Aufgaben
    • Grundlagen
    • Regionaler Entwicklungsplan
      • Regionaler Entwicklungsplan 2005
      • Regionaler Entwicklungsplan 2018
    • Sachliche Teilpläne
      • Sachlicher Teilplan Wind 2018
      • Sachlicher Teilplan Daseinsvorsorge
  • Raumbeobachtung
    • Daten und Fakten
    • Regionales Informationssystem
    • Raumordnungsberichte
    • Zeitreihen
  • Projekte
  • Archiv
    • Beschlüsse
  • Wir über uns
    • Planungsregion
    • Organisation
      • Regionalversammlung
        • Aufgaben
        • Zusammensetzung
        • Satzungen
      • Verbandsgeschäftsführer
      • Geschäftsstelle
  • Links

Regionalplanung

Aufgaben
Grundlagen
Regionaler Entwicklungsplan
Sachliche Teilpläne

Regionales Teilgebietsentwicklungsprogramm für den Planungsraum Gräfenhainichen vom 30.06.1999 liegt in der Geschäftsstelle aus

Bilder aus der Region

  • Hundertwasserschule Wittenberg - Lutherstadt Wittenberg
  • Rathaus - Jessen (Elster)
  • Michael-Stifel-Brunnen - Annaburg
  • Elbpavillon - Dessau-Roßlau
  • Windpark - Brehna-Roitzsch
  • Eisenbahnbrücke - Lutherstadt Wittenberg
  • Rathaus - Zahna
  • Schlosskirche - Lutherstadt Wittenberg
  • Leinebrücke - Bitterfeld-Wolfen
  • Storch auf den Elbwiesen - Aken (Elbe)
  • Marina Bitterfeld
  • Luisium - Dessau-Roßlau
  • Gaststätte Kornhaus - Dessau-Roßlau
  • Schloss Mosigkau - Dessau-Roßlau
  • Gräfenhainichen
  • Elbe bei Aken (Elbe)
  • Blick von der Insel "Stein" - Wörlitz
  • Bismarckturm - Hubertusberg
  • Hafen Aken (Elbe)
  • Gotisches Haus - Wörlitz
  • Ferropolis
  • Autobahnbrücke A9 bei Dessau-Roßlau
  • Weg zwischen Vockerode und Dessau
  • Getreidefeld - Aken (Elbe)
  • Kunstprojekt Sachsenspiegel - Reppichau
  • Wohnhaus Martin Luther - Lutherstadt Wittenberg
  • Dessau-Roßlau
  • Pegelturm an der Goitzsche
  • Wörlitzer Park
  • Deichanlage - Mulde
  • Marktplatz - Lutherstadt Wittenberg
  • Köthen (Anhalt)
  • Mauseturm - Gröbzig
  • Insel "Stein" - Wörlitz
  • Photovoltaikanlage Köthen (Anhalt)
  • Lutherdenkmal - Lutherstadt Wittenberg
  • Hochwasser - Aken (Elbe)
  • Bockwindmühle - Lebien
  • Rathaus - Gräfenhainichen
  • Magdalenenteich - Aken (Elbe)
  • Karnevalsumzug - Köthen (Anhalt)
  • Kurpark - Bad Schmiedeberg
  • Schlosskirche - Lutherstadt Wittenberg
  • Eis auf der Elbe - Aken (Elbe)
  • Cranachhaus -Lutherstadt Wittenberg
  • Schloss Oranienbaum - Oranienbaum
  • Kurpark - Bad Schmiedeberg
  • Schloss Pretzsch
  • Schloss Oranienbaum - Oranienbaum
  • Wörlitzer Park, Insel "Stein" bei extremer Trockenheit, Herbst 2018
  • Hugo Junkers Museum - Dessau-Roßlau
  • Wörlitzer Park - Wörlitz
  • Bitterfelder Bogen
  • Mulde bei Raguhn-Jeßnitz
  • Bergwitzsee
  • Schloss - Zerbst/Anhalt
  • Blick von der Insel "Stein" - Wörlitz
  • Schloss Annaburg
  • Elbe - Breitenhagen
  • Elbe im Winter - Aken (Elbe)
  • Skulpturenpark - Bülzig
  • Tagebaufolgelandschaft - Zschornewitz - Gröbern
  • Elbe im WInter - Aken (Elbe)
  • Weiße Brücke -Wörlitz
  • Rischebachtal - Nudersdorf
  • Wörlitzer Park, Gondel unter Insel "Stein", extreme Trockenheit, Herbst 2018
  • Blutbuche im Cösitzer Park
  • Schloss Wörlitz - Wörlitz
  • Bioethanolanlage - Zörbig
  • Stadtkirche - Lutherstadt Wittenberg
  • Villa Hamilton - Wörlitz
  • Radweg von Wörlitz nach Dessau-Roßlau
  • Schloss - Zörbig
  • Hafen - Aken (Elbe)
  • Wörlitzer Park, ausgetrockneter Kanal, extreme Trockenheit, Herbst 2018
  • Stadthafen - Bitterfeld-Wolfen
  • Schloss Wartenburg
  • Hafen Aken (Elbe)
  • Wörlitzer Park, Rousseau-Insel bei extremer Trockenheit, Herbst 2018
  • Blick auf die B6N bei Köthen
  • Pferde im Winter - Aken (Elbe)
  • Rathaus - Köthen (Anhalt)
  • Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
  • Kraftswerksiedlung - Zschornewitz
  • Schloss Oranienbaum - Oranienbaum
  • Windpark - Kemberg
  • Kurzentrum - Bad Schmiedeberg
  • Fläminglandschaft
  • Cranachhaus - Lutherstadt Wittenberg

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Anstehende Veranstaltungen

  1. 17. Sitzung der Regionalversammlung

    29. März von 9:00 - 11:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neuigkeiten

  • Regionalplan mit Massgabe am 21.12.2018 genehmigt 8. Januar 2019
  • Regionales Informationssystem aktualisiert 14. Dezember 2018
  • Symbole und Signaturen 15. Oktober 2018
Kontakt Impressum/Datenschutz interner Bereich Regionales InformationssystemGeodaten (WMS/WFS)
© 2019 Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt - Bitterfeld - Wittenberg // Alle Rechte vorbehalten.
Regionale Planungsgemeinschaft
  • Aktuelles
    • Beschlüsse
    • Termine
    • Veröffentlichungen
    • Jobs
  • Regionalplanung
    • Aufgaben
    • Grundlagen
    • Regionaler Entwicklungsplan
      • Regionaler Entwicklungsplan 2005
      • Regionaler Entwicklungsplan 2018
    • Sachliche Teilpläne
      • Sachlicher Teilplan Wind 2018
      • Sachlicher Teilplan Daseinsvorsorge
  • Raumbeobachtung
    • Daten und Fakten
    • Regionales Informationssystem
    • Raumordnungsberichte
    • Zeitreihen
  • Projekte
  • Archiv
    • Beschlüsse
  • Wir über uns
    • Planungsregion
    • Organisation
      • Regionalversammlung
      • Verbandsgeschäftsführer
      • Geschäftsstelle
  • Links

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regionale Planungsgemeinschaft
Powered by GDPR plugin

Datenschutz Übersicht

Die Internetseiten der Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

notwendige Cookies

notwendige Cookies

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.